Il Dolce Conforto

Il Dolce Conforto – „der sanfte Trost“ oder „die sanfte Erbauung“ stammt aus einem Gedicht des italienischen Salteriovirtuosen Giovanni Battista Dall'Olio, der in poetischer Weise davon erzählt, dass das Salterio „ein sanfter Tröster hochgeborener Ohren“ gewesen sei. Franziska Fleischanderl erforschte im Rahmen ihrer Doktorarbeit an der Universität Leiden das originale Repertoire sowie die verschiedenen Spieltechniken des barocken Salterios. Um den Zauber dieses Instruments in der heutigen Musikwelt wieder auferstehen zu lassen, gründete sie das Ensemble IL DOLCE CONFORTO. Ein Kollektiv erstklassiger Barockmusiker unterstützt sie dabei, historische Salteriomusik in unterschiedlichen Besetzungen wieder erklingen zu lassen. Es ist dem Ensemble Freude und Anliegen zugleich, möglichst viele Aufführungen erst von Franziska neu entdeckter Werke aus dem 18. Jahrhundert in seine Programme einzubauen. Das offizielle Debüt-Konzert des Ensembles fand im Juni 2017 bei den Internationalen Barocktagen im Stift Melk (Österreich) statt, weitere Konzerte folgten bei dem Oude Muziek Festival in Utrecht (Niederlande), den Festtagen für Alte Musik in Basel (Schweiz), den Noites de Queluz (Portugal) oder dem Festival Anima Mea (Italien). Die Debüt-CD „Sacred Salterio“ mit Passionskantaten aus Süditalien und Miriam Feuersinger
(Sopran) erschien im Frühjahr 2017 beim Label Christophorus und wurde mit dem Pasticcio-Preis von Ö1 ausgezeichnet. Die zweite CD „Salterio italiano“ mit Romina Basso (Mezzosopran) als Solistin erschien nur ein Jahr später.
Die Echo-und OPUS-Klassik-Preisträgerin Miriam Feuersinger (Sopran) gehört zu den führenden Sopranistinnen im Bereich der geistlichen Barockmusik. Ihre große Liebe gilt musikalisch und inhaltlich dem Kantaten- und Passionswerk von J.S. Bach und seinen Zeitgenossen. Die Sopranistin ist regelmäßig bei renommierten Bachreihen wie der „Bachstiftung Trogen“ (CH), „All of Bach“ (NL) und der „Bachakademie Stuttgart“ (D) zu Gast, weiters bei Festivals wie dem „Bachfest Leipzig“ (D), „Bachfesttage Köthen“ (D), „Abendmusiken in der Predigerkirche“ (CH) u.a. Ihre neue CD mit Sopran-Solo-Kantaten von J. S. Bach erschien Anfang 2022 beim Label Christophorus.

Programm
ANONIMO (1781)Lamentazione Seconda per il Giovedi Santo la Sera
Introduzione (Allegro)
Lamed. Matribus suis dixerunt
Mem. Cui comparabo te
Nun. (Largo giusto)
Prophetae tui viderunt
Samech. (Andante)
Plauserunt super te manibus (Recitativo)
Jerusalem convertere (Larghetto con Salterio sempre sonante)
FLORIDO UBALDI (attr.)
(fl. 1708-1746)
Salterio-Buch der Klosterfrau Maria Constantina Voglerin
Concerto (Allegro)
GIOVANNI ZAMBONI
(1650 - post 1713)
Sonata Nona (Erzlaute solo)
Preludio – Allemanda - Gavotta
DOMENICO MEROLA
(† 1771)
Lezione Seconda
Vau. (Larghetto)
Et egressus est filia Sion (Allegro)
Zain. (Lento)
Recordata est Jerusalem (Larghetto-Allegro)
FRANCESCO PAOLO SUPRIANO
(1678 - 1753)
Toccata Prima e Toccata Decima
Violoncello solo
DOMENICO SCARLATTI
(1685 - 1757)
Sonata in a-Moll, K61
Orgel solo
DOMENICO MEROLA
(† 1771)
Lezione Seconda
Heth. Peccatum peccavit Jerusalem (Largo)
Teth. (Aria)
Ipsa autem gemens (Recitativo)
Sordes eius in pedibus (Allegro)
Vide Domine (Recitativo)
Jerusalem convertere (Largo)