koopman

Reine-Marie Verhagen studierte Blockflöte bei Pieter van Veen und Walter van Hauwe und erwarb 1976 ihr Solisten-Diplom. Sie unterrichtete Blockflöte am Königlichen Konservatorium Den Haag. Daneben gibt sie ihr Wissen in Interpretationskursen für Alte und Neue Musik für professionelle Musiker und Amateure in ganz Europa und den USA weiter. 1980 gründeten Reine-Marie Verhagen und Tini Mathot (Cembalo) das Corelli-Ensemble, das sich der Aufführung des riesigen Repertoires an Kammermusik für Blockflöte widmet.
Seit 1983 ist Reine-Marie Verhagen Mitglied des „Amsterdam Baroque Orchestra“. Verhagen tritt, etwa beim Festival für Alte Musik Utrecht, regelmäßig in den Niederlanden auf, gehört als Spezialistin für Alte und Neue
Musik aber auch zu den gern gesehenen Gästen internationaler Festivals und Konzertbühnen. Daneben zählt die zeitgenössische Musik zu ihren bevorzugten Interessengebieten. Verhagen engagiert sich auch für musikpolitische Belange. 2013 reiste sie nach Burundi in Afrika, wo sie an einem Musikprojekt, organisiert durch die NGO Health Organisation (“Village Health Works”), teilnahm. Ziel des Projektes war es, Kinder musikalisch zu bilden, indem sie Blockflöte spielen. Zusätzlich werden Musiker aus Burundi finanziell unterstützt, so dass sie den Kindern ihre eigene Musik und Kultur aus Burundi näher bringen können.

Tini Mathot wurde in Amsterdam geboren. Sie studierte zuerst Klavier, danach am Sweelinck  Konservatorium Cembalo. Mit ihrem Ehemann und früheren Dozenten Ton Koopman arbeitet sie eng zusammen und ist weltweit in vielen Konzertsälen zu Gast. Die beiden bilden ein Duo, das regelmäßig bekannte und weniger bekannte Werke für Cembalo, Fortepiano und Orgel zu Gehör bringt. Tini Mathot ist als Solistin, Continuo-Spielerin und Begleiterin aktiv. Sie ist Gründungsmitglied des Corelli Ensemble, zusammen mit Reine-Marie Verhagen. Für die Interpretation der Haydn Trios mit Andrew Manze und Jaap
ter Linden erhielt sie den Diapason d’Or. Sie hat zwei CDs mit der Winterreise und mit ausgewählten Schubert-Liedern gemeinsam mit Klaus Mertens eingespielt. Tini Mathot hat als Organistin und Cembalistin J.S. Bachs Trio-Sonaten gemeinsam mit Reine-Marie Verhagen auf CD veröffentlicht. Als Aufnahmeleiterin für Ton Koopman, sein Amsterdam Baroque Orchestra & Chor, aber auch für andere herausragende Ensembles, hat Tini Mathot unzählige CDs für ERATO, TELDEC, Antoine Marchand/Challenge und andere bekannte Labels produziert. Tini Mathot war Dozentin für Cembalo am Königlichen Konservatorium in Den Haag.

Ton Koopman wurde im niederländischen Zwolle geboren und studierte Orgel, Cembalo und Musikwissenschaften in Amsterdam. 1979 gründete er das Amsterdam Baroque Orchestra (ABO), dem 1992 der Amsterdam Baroque Choir (ABC) hinzugefügt wurde. Als Organist hat Ton Koopman auf den bedeutendsten historischen Instrumenten in Europa gespielt und als Cembalist und Dirigent des ABO&C war er zu Gast in nahezu allen wichtigen Konzertsälen und auf Musikfestivals der Welt, Ton Koopman ist ein begehrter Gastdirigent und hat mit vielen berühmten Orchestern in Europa, den USA und Japan
zusammengearbeitet. Von 1994 bis 2004 arbeitete Ton Koopman mit dem ABO&C an seinem preisgekrönten
„Mammutprojekt“: Die Aufführung und Aufnahme aller überlieferten Kantaten von J.S. Bach. Das gesamte überlieferte Werk von Dieterich Buxtehude, einem der größten Vorbilder des jungen Johann Sebastian Bach, nahm er ebenfalls auf. Zu seinen Auszeichnungen gehören: Bach-Medaille der Stadt Leipzig, Präsident der internationalen Buxtehude-Gesellschaft, Buxtehude-Preise der Stadt Lübeck, Bach-Preis der Stadt Leipzig, Bach-Preis der Royal Academy of Music in London, Honorarprofessur an der Musikhochschule Lübeck, Honorary Artistic Advisor des Guangzhou Opera House (China). Er ist emeritierter Professor für Musikwissenschaften an der Universität Leiden, Ehrenmitglied der Royal Academy of Music in London, künstlerischer Leiter des französischen Festivals Itinéraire Baroque und Präsident der Stiftung Bach-Archiv Leipzig.

Programm
GEORG PHILIPP TELEMANN (1681 - 1767Triosonata in B-Dur
für Blockflöte, obligates Cembalo und B.c.
Dolce - Vivace - Siciliano - Vivace
CARL PHILIPP EMANUEL BACH
(1714-1788)
Sonata in D-Dur, Wq 83
für Flöte und obligates Cembalo
Allegro un poco - Largo - Allegro
DIETERICH BUXTEHUDE
(1637 - 1707)
Fuge in C-Dur BuxWV 174
GEORG PHILIPP TELEMANNTriosonata in d-Moll
für Blockflöte, obligates Cembalo und B.c.
Adagio - Vivace - Grazioso - Presto
JOHANN SEBASTIAN BACH
(1685 - 1750)
Canzona in d-Moll BWV 588
DOMENICO SCARLATTI
(1685 - 1757)
Sonata in a-Moll, K61
Orgel solo
GEORG PHILIPP TELEMANNTriosonata in c-Moll
für Blockflöte, obligates Cembalo und B.c.
Andante - Allegro - Largo - Allegro assai